astronews.com – der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt
astronews.com – der deutschsprachige Online-Dienst fuer Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt
astronews.com – der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt
astronews.com – der deutschsprachige Online-Dienst fuer Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt
Note | |
Type(s) | Internet |
Langue(s) | Allemand |
Villes(s) | Heidelberg |
Catégorie(s) | Astronomie et Espace / Sciences et Techniques |
Courriel | |
Site Web | Visiter |
Heute könnte auf dem Mars Luft- und Raumfahrtgeschichte geschrieben werden: Erstmals soll am Vormittag ein von Menschen gebautes Flugobjekt kontrolliert von der Oberfläche eines anderen Planeten abheben und sicher wieder landen. Ob dieser historische Erstflug geklappt hat, wird sich am […]
(19. April 2021)
Schon seit mehreren Jahren entwickelt man an der Universität Würzburg Kleinstsatelliten und erprobt mit ihnen neue Technologien im Erdorbit. Beteiligt werden daran auch Studierende, die so erste praktische Projekterfahrungen in der Raumfahrt sammeln können. Mit SONATE-2 soll nun ein […]
(16. April 2021)
Im April 2019 veröffentlichten Forscherinnen und Forscher das erste "Bild" des supermassereichen Schwarzen Lochs in M 87, das mithilfe des Event Horizon Telescope (EHT) entstanden war. Gestern wurden nun weitere Beobachtungen des Zentralbereichs der Galaxie mit zahlreichen anderen Teleskopen […]
(15. April 2021)
Der Nebel RCW 120 ist deutlich jünger als man bislang angenommen hatte. Das ergaben Beobachtungen mit dem Flugzeug-Observatorium SOFIA. Wind des zentralen Sterns im Nebel komprimiert zudem umgebende Gaswolken und fördert durch die entstehende Energie die Entstehung neuer Sterne - und dies […]
(14. April 2021)
Forschende haben im Nördlinger Ries eine Vulkanasche-Schicht nachweisen können, die dort eigentlich nicht erwartet worden war. Zudem stellte sich heraus, dass sich der Untergrund des Kraters langfristig senkt. Nach Ansicht der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler […]
(13. April 2021)
Die Existenz von Wasser auf einem Planeten gilt als wichtige Voraussetzung für Leben - dies ist insbesondere für das irdische Leben der Fall. Doch woher stammt dieses Wasser eigentlich? Ein Team von Forscherinnen und Forschern hat den aktuellen Kenntnisstand dazu jetzt zusammengetragen. […]
(12. April 2021)
Warum haben Asteroiden im Sonnensystem die Größe, die wir beobachten? Forscher könnten nun eine Erklärung dafür gefunden haben: Bei der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren spielten Turbulenzen eine wichtige Rolle und könnten so für eine […]
(9. April 2021)
Mithilfe des Telescopio Nazionale Galileo auf La Palma haben Astronominnen und Astronomen den Gasriesen HD 209458b anvisiert, der regelmäßig vor seiner Sonne vorüberzieht. Bei diesen Transits konnten sie nicht nur Wasser, sondern auch fünf weitere Moleküle in dessen […]
(8. April 2021)
Trotz zahlreicher Exoplanetenfunde wurden bislang keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Nun aber wurde ein Welt identifiziert, auf der es eine besondere Form von Vulkanismus geben könnte: Im Innern von LHS 3844b […]
(7. April 2021)
Mit einer Sonderbriefmarke wird aktuell an den 50. Geburtstag des 100-Meter-Radioteleskops des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Effelsberg bei Bad Münstereifel erinnert. Trotz seines Alters gehört das Teleskop bis heute zu den leistungsfähigsten Instrumenten seiner […]
(6. April 2021)
Für viele Mädchen und Jungen ist es ein Traumberuf: Die Erde verlassen, ins All aufbrechen und vielleicht einmal den Mond oder den Mars betreten - all dies machen Astronautinnen oder Astronauten. Seit gestern sucht die europäische Weltraumagentur ESA neue Anwärter für […]
(1. April 2021)
Der interstellare Komet 2I/Borisov, der im August 2019 als erst zweites Objekt aus einem anderen Sonnensystem entdeckt worden war, dürfte zu den unberührtesten Körpern zählen, die man je beobachtet hat. Das ergaben neue Analysen mit dem Very Large Telescope der ESO. Bevor er in […]
(31. März 2021)
Lichtverschmutzung ist ein Problem, das in der Astronomie nur zu gut bekannt ist. Doch anders als die Berufsastronomie, die in entlegene Regionen oder ins Weltall ausweichen kann, müssen die Amateure mit dem Lichtproblem leben, auf das die Dark Sky Week in der kommenden Woche aufmerksam machen […]
(30. März 2021)
Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für die Raumfahrt zu untersuchen, könnten zukünftig Teams aus autonom agierenden Robotern in die Höhlen vordringen. Ein erster […]
(29. März 2021)
In der mittleren Atmosphäre über den Polen des Jupiters toben gewaltige Stürme: Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 1450 Kilometern pro Stunde übertreffen sie selbst die stärksten irdischen Tornados um das Dreifache. Das ergaben Beobachtungen eines internationalen Teams […]
(26. März 2021)
Das Forschungsteam des Event Horizon Telescope (EHT) hat gestern neue Beobachtungen der Region unmittelbar um das supermassereiche Schwarze Loch der Galaxie Messier 87 präsentiert. Sie könnten erklären helfen, wie die Galaxie einen energiereichen Jet aus ihrem Kernbereich erzeugen […]
(25. März 2021)
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat gestern Abend ihre Pläne für den Marshubschrauber Ingenuity vorgestellt, der im Februar zusammen mit dem Marsrover Perseverance auf dem Roten Planeten gelandet war. Inzwischen wurde ein geeignetes Gelände für die Flugversuche […]
(24. März 2021)
Jetzt vorgestellte Ergebnisse des Large Hadron Collider beauty-Experiments am CERN in Genf liefern neue Hinweise auf eine Abweichung gegenüber den theoretischen Erwartungen, die sich aus dem Standardmodell der Teilchenphysiker ergeben. Bestätigen sich die Resultate könnte dies auf […]
(23. März 2021)
Einem internationalen Team von Astronominnen und Astronomen gelang zum ersten Mal die direkte Kartierung kosmischer Filamente im jungen Universum, weniger als zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Die Beobachtungen zeigen sehr leuchtschwache Galaxien und geben Hinweise auf deren Vorfahren. Nur […]
(22. März 2021)
Der Astronomietag ist inzwischen eine feste Einrichtung für alle Astronomieinteressierten geworden: Seit 2003 bieten an diesem Tag Sternwarten, Vereine, Planetarien und Forschungseinrichtungen zahlreiche Aktivitäten an und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Wegen Covid-19 ist in […]
(19. März 2021)
Die fliegende Sternwarte SOFIA hat eine Reihe von Beobachtungsflügen von Deutschland aus erfolgreich abgeschlossen. Mit an Bord waren dabei auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Köln und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn. Sie nutzten […]
(18. März 2021)
Das im Herbst 2017 entdeckte Objekt `Oumuamua, das aus einem anderen Sonnensystem stammt, könnte der Splitter eines plutoähnlichen extrasolaren Zwergplaneten gewesen sein. Dies ergab eine jetzt vorgestellte Studie. Danach entstand der Brocken bei einer Kollision vor rund einer halbe […]
(17. März 2021)
Nach ersten Hinweisen auf sehr niederfrequente Gravitationswellen haben zwei Mainzer Wissenschaftler untersucht, ob sich dahinter eine neue Physik jenseits des Standardmodells verbergen könnte. Das mögliche Signal ist offenbar sowohl mit einem Phasenübergang im frühen Universum […]
(16. März 2021)
Die Lichtgeschwindigkeit stellt in der Raumfahrt eine bislang unüberwindbare Hürde dar. Antriebe, die in Science-Fiction-Filmen schnelle Reisen in weit entfernte Regionen der Galaxie erlauben, lassen sich höchstens theoretisch realisieren. Nun hat ein Wissenschaftler einen Ansatz […]
(15. März 2021)
Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt maßgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemäßigtes Klima herrscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben jetzt die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses untersucht. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie die […]
(12. März 2021)